Zehnter Welterbelauf Zollverein setzt starkes Zeichen für Inklusion und Gemeinschaft

Essen, 14. September 2025. Was für ein Tag! Rund 1.300 Sportlerinnen und Sportler haben am Samstag das UNESCO-Welterbe Zollverein in Bewegung versetzt und gemeinsam gezeigt, dass Sport keine Grenzen kennt. Zum Jubiläum standen vor allem die Themen Vielfalt, Teilhabe und Begeisterung im Vordergrund.
Ein besonderer Höhepunkt war das erstmals ausgetragene Rollstuhl-Demo-Rennen, bei dem die Athletinnen und Athleten unter großem Jubel des Publikums eindrucksvoll zeigten, wie selbstverständlich Inklusion im Sport gelebt werden kann. Ebenso eindrucksvoll waren die Special-Olympics-Wettbewerbe, bei denen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam im selben Startfeld antraten. Und nicht zuletzt begeisterten die jungen Läuferinnen und Läufer mit ihrer Energie und Freude. Zusammen machten diese Momente das Jubiläum des Welterbelaufs zu einem eindrucksvollen Fest der Gemeinschaft.
Veranstalter dieses besonderen Sportevents ist der LT Stoppenberg e.V. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die RAG-Stiftung als Förderer sowie durch die RAG Montan Immobilien GmbH als Kooperationspartner. Schirmherr und Initiator ist weiterhin Essens Bürgermeister Rudi Jellinek.
Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied im Vorstand der RAG-Stiftung, äußerte sich begeistert: „Wenn Kinder, Erwachsene und Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinsam laufen und sich gegenseitig motivieren – dann zeigt sich, wie sehr Sport verbindet. Der Welterbelauf Zollverein ist für mich ein Ereignis, bei dem Kultur und Gemeinschaft lebendig werden. Es sind auch solche Momente, warum wir als RAG-Stiftung dieses Event fördern. Mein Glückwunsch geht an alle Siegerinnen und Sieger – und ein großes Kompliment an alle, die in den verschiedenen Disziplinen mitgemacht haben, aber auch an diejenigen, die die Teilnehmenden vom Streckenrand aus angefeuert haben. Ob auf dem Treppchen oder mittendrin: Jede und jeder hier hat diesen Tag besonders gemacht und ein starkes Zeichen für Zusammenhalt gesetzt!“
Auch Michael Kalthoff, Vorstandsvorsitzender der RAG Aktiengesellschaft und Geschäftsführer der RAG Montan Immobilien GmbH, zeigte sich beeindruckt von der Atmosphäre: „Besonders begeistert hat mich der Moment, als beim Special-Olympic-Lauf Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam gestartet sind. Dazu die Kinderläufe voller Energie und Begeisterung. Das alles zeigt, wie stark Zollverein die Menschen verbindet. Genau dafür unterstützen wir dieses Ereignis – damit hier auf ehemaliger Bergwerksfläche Gemeinschaft entsteht und Zukunft gelebt wird.“
Berthold Hiegemann, Vorsitzender des veranstaltenden LT Stoppenberg, betonte die sportliche Vielfalt: „Wir haben den Lauf in den letzten Jahren konsequent weiterentwickelt – mit neuen Formaten, einem starken Rahmenprogramm und der Kooperation mit Special Olympics NRW. Das Besondere bei uns ist die Mischung: Hier starten Kinder, ambitionierte Läuferinnen und Läufer, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen – und alle teilen sich die gleiche Bühne auf dem Welterbe Zollverein. Genau das macht unseren Lauf einzigartig: ein Sportfest, das jeden einbindet und das sportliche Vielfalt mit einem außergewöhnlichen Ort verbindet.“
Zu den Ergebnissen:
Im 10-Kilometer-Hauptlauf holte sich bei den Frauen Anna Hiegemann vom Verein LT Stoppenberg e.V. in der Zeit von 37:07 Minuten den Gesamtsieg, bei den Männern siegte Michael Victor vom Verein SG Wenden in 35:23 Minuten.
Den Sieg im 5-Kilometer-Messe Essen Lauf holten Anna Hiegemann (17:35 Minuten) vom Verein LT Stoppenberg e.V. sowie Lorenz Rix (16:16 Minuten) vom Verein LC Rapid Dortmund.
Alle Ergebnisse und aktuelle Fotos gibt es unter: www.welterbelauf-zollverein.de
Pressekontakt
Sabrina Manz
Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit der RAG-Stiftung
sabrina.manz(at)rag-stiftung.de
+49 201 378 3366