RAG_Stiftung_Logo_small
Quelle: GeKita

ZUSi – Zukunft früh sichern

Chancenbenachteiligte Kinder möglichst früh fördern – das ist das Ziel des von der RAG-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen initiierten Kitaprojekts "Zukunft früh sichern" in Gelsenkirchen-Ückendorf. Zusätzliche Pädagoginnen unterstützen dabei armutsgefährdete Kita-Kinder ganz individuell und sichern so eine individuelle, altersgerechte Förderung und einen gelungenen Übergang in die Grundschule.

Gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen hat die RAG-Stiftung 2019 das Pilotprojekt "Zukunft früh sichern" (ZUSi) in sieben städtischen Kindertageseinrichtungen im hoch belasteten Stadtteil Ückendorf initiiert. Das Projekt ist im April 2023 ausgelaufen, die Stadt Gelsenkirchen führt die Zielsetzung und praktische Umsetzung allerdings weiter fort und weitet sie aktuell auf alle städtischen Kitas im gesamten Stadtgebiet aus. ZUSi setzte bereits zu Beginn der Bildungskette, in der Kita, an und hatte das Ziel, die Startchancen benachteiligter Kinder im Hinblick auf den Übergang und Eintritt in ihre schulische Laufbahn zu verbessern. Denn ein gelungener Übergang wirkt sich im Idealfall langfristig positiv auf die Bildungskarriere der Kinder aus.

Das Projekt "ZUSi – Zukunft früh sichern" wurde am 16.05.2023 mit dem 2. Platz des Deutschen Kita-Preises ausgezeichnet.Quelle: DKSJ / D. Reimann

Im Fokus des vierjährigen Modellprojekts standen gleichzeitig das armutssensible Handeln der Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen und die Talentförderung der Kita-Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren. Teil des Modellprojekts waren je eine Bildungsbegleiterin pro Kita, die gemeinsam mit dem Kitapersonal neue Angebote entwickelt bzw. bestehende Angebote armutssensibel weiterentwickelt und in der Praxis erprobt haben.

Quelle: Deutscher Kita-Preis/Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation durch das renommierte Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. in Frankfurt lieferte wichtige Erkenntnisse nicht nur für Gelsenkirchen-Ückendorf, sondern für die pädagogische Arbeit bundesweit. Kitas aus dem gesamten Ruhrgebiet und auch darüber hinaus, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind, können die Ergebnisse und Praxisbeispiele, die in Form einer umfassenden Praxisanleitung zur Verfügung gestellt werden (hier kostenlos abrufbar), für ihre Arbeit nutzen.

Es geht darum, Kindern Freude am Lernen und Stolz auf das Erreichte zu vermitteln und ihnen ihre Erfolge und Stärken bewusst zu machen.

Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung

­­


Auch interessant:

ZUSi geht in die Grundschule


Bildnachweis "Auch interessant": Daniel Vrabec / Alamy Stock Foto