Europäische Lärche

Ursprünglich war die Europäische Lärche nur in vier isolierten Teilen Europas verbreitet: in den Alpen, im Wienerwald, in der hohen Tatra und in Polen. Heute zählt sie zu den wichtigsten Wirtschaftsbaumarten Mitteleuropas. Denn die Lärche liefert das schwerste und härteste Holz unter den heimischen Nadelhölzern, das dank seiner Widerstandfähigkeit ein hervorragendes Bauholz ist, sogar für den Außenbereich und im Wasserbau. Die Lärche ist der einzige heimische Nadelbaum, der wie Laubbäume im Herbst die Nadeln abwirft. Auch im Frühjahr unterscheidet sie sich von verwandten Gattungen: Die weiblichen Zapfen leuchten purpurfarben.

 

Europäische Lärche. ©Janine Simmann
Europäische Lärche. ©Janine Simmann
Europäische Lärche. ©Janine Simmann

Europäische Lärche (Larix decidua)
 

Familie:
 
Kieferngewächse, Pinaceae
 
Verbreitung:
 
montane bis subalpine Nadelwaldstufe der Alpen bis 2400 Metern
 
Größe:
 
25 – 35 Meter hoch, 12 – 15 Meter breit
 
Lebensdauer: 
 
bis zu 300 Jahre
 
Ansprüche:
 
sehr frosthart, Trockenperioden und geringe Luftfeuchtigkeit werden gut vertragen
  
Boden:
 
tiefgründige frische Böden
 
Mehrwerte:anpassungsfähiger Nadelbaum, wichtiger Holzbaum, Baum des Jahres 2012

Lied, kling hinaus!

Der deutsche Schriftsteller und Dichter Johann Gottfried Seume sagte einst: „Wo man singet, lass dich ruhig nieder, Bösewichter haben keine Lieder.” Wenn das stimmt, dann sollte man unbedingt gerade an diesem Baum eine Pause einlegen. Die über 100 aktiven Sänger des Ruhrkohle-Chors und Freunde des Ensembles haben die Europäische Lärche für das Klima-Arboretum gespendet und damit ihre Baumpatenschaft übernommen.

Seit nunmehr fast vier Jahrzehnten pflegt der Ruhrkohle-Chor das bergmännische Liedgut. Seine Reisen führten ihn quer durch Europa – vom Baltikum nach Malta, von Spanien in die Türkei bis hin zum Vatikan in Rom. Zahlreiche professionelle CDs und Videoproduktionen sowie Konzertreisen und Fernsehauftritte dokumentieren dieses außergewöhnliche Schaffen. Natürlich hat der Chor viele Bergmannslieder im Repertoire, legt aber darüber hinaus Wert auf moderne Einflüsse: Auch geistliche Lieder und Melodien aus Oper, Operette, Musical und Folklore sowie Popsongs stehen auf dem Programm. So ergibt sich ein ungewöhnlich abwechslungsreiches und umfangreiches Repertoire von über 430 Liedern. Die große Leidenschaft und der spürbare Wille, für die Kultur des Bergbaus einzustehen, machten und machen den Chor zu dem, was er heute ist: einzigartig.
 

Anlass der Pflanzung

Die Europäische Lärche wurde anlässlich der großzügigen Spende des Ruhrkohle-Chors und seinen Freunden gepflanzt. Die Patenschaft trägt zum Wachstum unseres Klima-Arboretums bei und damit zur regionalen Klimaanpassung und zur Transformation der ehemaligen Steinkohleregionen. Die RAG-Stiftung bedankt sich herzlich für diese wertvolle Unterstützung.


Weitere Bäume im Klima-Arboretum Hugo

Wonach suchen Sie?