Feierliche Eröffnung des TUMO-Lernzentrums Essen | Ruhrgebiet

  • Eröffnung des Lernzentrums im Beisein von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst
  • Zentrum bietet kostenloses Bildungsangebot für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
  • Künftig über 700 Teilnehmende in der Woche erwartet

Essen, 11. November 2025. Das Ruhrgebiet ist um ein schlagkräftiges Programm für mehr Bildungsgerechtigkeit reicher: Bereits nach den Sommerferien hatte das TUMO-Lernzentrum Essen | Ruhrgebiet für die ersten Teilnehmenden seine Tore geöffnet und den Betrieb aufgenommen. Am gestrigen Montag, den 10. November, wurde es jetzt offiziell und feierlich im Beisein von Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen eröffnet. 

Bei TUMO handelt es sich um ein innovatives kostenloses Bildungskonzept für junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren, das in Armenien entwickelt und auf Initiative der KfW in Deutschland eingeführt wurde. Das neue außerschulische TUMO-Lernzentrum Essen | Ruhrgebiet ist im Colosseum im Essener Stadtzentrum zuhause und bietet Jugendlichen die Möglichkeit, digitale Fähigkeiten zu erlernen und eigene kreative Projekte umzusetzen – unabhängig von ihren Vorkenntnissen. 

Finanziell gefördert wird das Zentrum von der RAG-Stiftung, die als größter Bildungsförderer im Ruhrgebiet bereits zahlreiche Projekte initiiert und umgesetzt hat, die insbesondere chancenbenachteiligte Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg unterstützen. So ist das Angebot durch die Förderung der RAG-Stiftung auch komplett kostenfrei. Operativ betrieben wird das Lernzentrum von Accenture als Projektträger. 

Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstands der RAG-Stiftung, erläutert: „Junge Menschen wollen ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Gerade in MINT-Berufen finden sie beste Perspektiven. Doch Bildungschancen hängen nach wie vor zu oft von der Herkunft oder dem Geldbeutel der Eltern ab.  Als Hauptförderer des TUMO-Lernzentrums Essen | Ruhrgebiet wollen wir einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit in den ehemaligen Bergbauregionen leisten.“

Die feierliche Eröffnung wurde von einem abwechslungsreichen Programm begleitet. Ministerpräsident Hendrik Wüst hielt in seinem Grußwort fest: „Bildung hat für uns in Nordrhein-Westfalen höchste Priorität. In einer digitalen Welt müssen wir junge Menschen frühzeitig mit den Kompetenzen ausstatten, die sie für ihre Zukunft brauchen. Besonders den MINT-Fächern kommt eine wesentliche Rolle zu. Genau hier setzten außerschulische Bildungseinrichtungen wie das TUMO-Lernzentrum an. Mit ihrem innovativen, projektbasierten Ansatz ermöglichen sie jungen Menschen einen praxisnahen Zugang zu MINT-Themen und bereichern damit unsere Bildungslandschaft in Nordrhein-Westfalen um ein weiteres wichtiges Angebot.“

Auch Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, fand lobende Worte für das Angebot von TUMO Essen | Ruhrgebiet: „TUMO zeigt, dass Lernen nicht an der Schultür endet. Hier finden junge Menschen Raum, Neues auszuprobieren, eigene Talente zu entdecken und digitale Fähigkeiten auszubauen. Wir müssen gemeinsam weiter daran arbeiten, dass junge Menschen Gestalterinnen und Gestalter der digitalen Welt werden.“

Jugendliche, die bereits seit dem Ende der Sommerferien am TUMO-Programm teilnehmen, präsentierten erste Projektergebnisse und gaben Einblick in ihre Erfahrungen im Lernzentrum. Bei TUMO erkunden die Jugendlichen in Selbstlernphasen und Workshops in ihrem eigenen Tempo Themen wie Programmieren, Grafikdesign, Animation, Robotik, Fotografie, Zeichnen, 3D-Modellierung und Spieleentwicklung. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Coaches, die sie individuell begleiten, motivieren und beim Lösen der Aufgaben auf Level 1, 2, 3 je Thema unterstützen. 

Christina Raab, Vorsitzende der Geschäftsführung von Accenture in Deutschland, betont: „Die rasante Entwicklung digitaler Technologien wie generativer KI macht deutlich, wie wichtig digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen für den beruflichen Erfolg sind. Um junge Menschen bestmöglich auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorzubereiten, braucht es deshalb gezielte Bildungsangebote. Im TUMO Essen | Ruhrgebiet können sie sich eine Vielzahl an digitalen und kreativen Kompetenzen aneignen, die ihnen beim Einstieg ins Berufsleben helfen werden.“

Derzeit nehmen bereits zwei Lerngruppen regelmäßig am Programm teil. Jede Gruppe trifft sich zweimal pro Woche für jeweils zwei Stunden im TUMO-Lernzentrum Essen | Ruhrgebiet. In den kommenden Wochen und Monaten wird das Angebot schrittweise ausgebaut, sodass künftig bis zu 720 Jugendliche pro Woche am Programm teilnehmen und von den Angeboten auf ihrem persönlichen Bildungsweg profitieren können.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Programm finden Sie unter: 
https://essen.tumo.de 

Über die RAG-Stiftung

Die privatrechtliche RAG-Stiftung wurde 2007 gegründet. Seit Anfang 2019 übernimmt sie die Finanzierung der sogenannten Ewigkeitsaufgaben des deutschen Steinkohlenbergbaus an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren. Außerdem fördert sie zahlreiche Projekte in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur, die im Zusammenhang mit dem deutschen Steinkohlenbergbau stehen. Die Mittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben erwirtschaftet die Stiftung aus ihrem breit diversifizierten Kapitalanlageportfolio. Die Stiftung investiert weltweit diversifiziert in zahlreiche Assetklassen, darunter Aktien und Rentenpapiere, Immobilien, Infrastruktur und Private Equity. Co-Investments und direkte Unternehmensbeteiligungen gehören ebenfalls zum Portfolio der Stiftung.

Weitere Informationen zur RAG-Stiftung finden Sie unter www.rag-stiftung.de

Über Accenture
Accenture ist ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen, das führende Unternehmen, Regierungen und weitere Organisationen unterstützt. Durch den Aufbau eines digitalen Geschäftskerns, Prozessoptimierung, Beschleunigung des Umsatzwachstums und die Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen schaffen wir für unsere Kunden in mehr als 120 Ländern Mehrwert. Technologie steht dabei im Mittelpunkt des Wandels, den wir mit starken Partnerschaften in unserem Ökosystem vorantreiben. Unsere rund 800.000 Mitarbeitenden verfügen über umfassende technologische Kompetenz, insbesondere auf den Gebieten Cloud, Data und Künstliche Intelligenz, sowie über tiefgehende Branchenkenntnis und funktionale Expertise. Damit setzen sie ein breites Spektrum an Dienstleistungen, Lösungen und Ressourcen in den Bereichen Strategy & Consulting, Technology, Operations, Industry X sowie Song um. Unser Erfolg misst sich dabei am Mehrwert für Kunden, Mitarbeitende, Aktionäre, Partner und für die Gemeinschaft.

Besuchen Sie uns unter www.accenture.de.

Über die KfW
Die KfW ist eine der führenden Förderbanken der Welt. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung setzt sich die KfW im Auftrag des Bundes und der Länder dafür ein, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Dafür hat sie im Jahr 2024 ein Fördervolumen von 112,8 Mrd. EUR zur Verfügung gestellt. Mit ihren Finanzierungs- und Förderleistungen handelt sie im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und trägt weltweit zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bei.

Pressekontakt

Sabrina Manz  
Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit der RAG-Stiftung

sabrina.manz(at)rag-stiftung.de 

+49 201 378 3366

Wonach suchen Sie?