RAG_Stiftung_Logo_small
Quelle: BergbauErbeSaar

Saarpolygon

Mit dem Saarpolygon wurde auf der Halde Duhamel in Ensdorf die zentrale Landmarke für den saarländischen Steinkohlenbergbau geschaffen. Die RAG-Stiftung hat den Bau maßgeblich unterstützt.

i
  • Partner: BergbauErbeSaar e. V.
  • Schwerpunkt: Industriedenkmale
  • Ziel: ein Wahrzeichen für den saarländischen Steinkohlenbergbau
  • Bauarbeiten: 2015 bis 2016

Eine beeindruckende Landmarke, die immer wieder neue Facetten erkennen lässt – so lässt sich die 30 Meter hohe, begehbare Stahlkonstruktion, die je nach Perspektive ihre Gestalt verändert, am besten beschreiben. Die Vielseitigkeit ist Teil des Konzepts. Besucherinnen und Besucher werden durch sie nicht nur an den saarländischen Bergbau erinnert, sondern sehen gleichzeitig auch ein Symbol für den Wandel der Region. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Der Bau der Landmarke wurde von der saarländischen Landesregierung, der RAG Aktiengesellschaft, der RAG-Stiftung und zahlreichen weiteren Spenderinnen und Spendern finanziell unterstützt.

Ende 2015 - Start der Bauarbeiten

Quelle: BergbauErbeSaar

Frühjahr 2016 - Bau des Grundgerüsts

Quelle: BergbauErbeSaar

Juni 2016 - Die Einzelteile werden zusammengesetzt

Quelle: BergbauErbeSaar

September 2016 - Feierliche Einweihung

Quelle: RAG-Archiv Saar

Das Saarpolygon bei Nacht

Quelle: BergbauErbeSaar
Das Saarpolygon symbolisiert eine Balance zwischen der Würdigung der Leistungen des Bergbaus und der Bergleute und der Gestaltung des Wandels für eine weiter lebenswerte Region.

Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung

­­


Auch interessant:

Stiftung Industriedenkmalpflege