Förderung
Neben der Finanzierung der Ewigkeitsaufgaben ist die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Kultur in der Satzung der RAG-Stiftung fest verankert. Mit ihren Förderaktivitäten wird die RAG-Stiftung ihrer Verantwortung für die ehemaligen Bergbauregionen auf vielfältige Weise gerecht. Sie setzt wichtige Impulse und leistet einen wesentlichen Beitrag für die zukünftige Entwicklung an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren.
Förderung muss nachhaltig sein.
Was fördern wir?
Die RAG-Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur, soweit sie im Zusammenhang mit dem deutschen Steinkohlenbergbau stehen. Das Fördervolumen im Jahr 2023 beträgt 32 Millionen Euro. 2019 hat die RAG-Stiftung die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Kultur – auch durch die Übernahme der Förderaufgaben der RAG Aktiengesellschaft – weiter ausgebaut.
Durch Bildung Zukunft schaffen
Ein wichtiger Fokus unserer Arbeit liegt auf Bildungsprojekten. Dabei unterstützen wir insbesondere Angebote für Kinder und Jugendliche aus chancenbenachteiligten Familien. Neben der Beteiligung an überbetrieblichen Ausbildungsprogrammen fördern und initiieren wir Vorhaben, die junge Menschen in vielfältiger Weise auf ihrem Bildungsweg voranbringen.
Mehr zu unserer Bildungsförderung
Wissenschaft weiterentwickeln
Aufgrund unserer Montangeschichte fühlen wir uns den ehemaligen Bergbauregionen an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren und dem hier anhaltenden Wandel in besonderer Weise verpflichtet. Daher unterstützen wir zentrale wissenschaftliche Institutionen, insbesondere beim Thema Nachbergbau.
Mehr zu unserer Wissenschaftsförderung
Bergbauerbe bewahren
Wir legen auch nach dem Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus besonderen Wert darauf, die Erinnerungskultur lebhaft zu erhalten. Ziel ist es, das Wissen um die Leistungen und die Schaffenskraft der Bergleute sowie ihre Werte und Tugenden für kommende Generationen zu bewahren. Aus diesem Grund fördern wir sowohl Kulturveranstaltungen und Traditionspflege mit Bergbaubezug als auch den Erhalt ausgewählter Denkmale der Industriekultur.
Mehr zu unserer Kulturförderung
Wo fördern wir?
Die RAG-Stiftung unterstützt Projekte in den ehemaligen Revieren des Steinkohlenbergbaus:
- Ruhrgebiet
- Ibbenbüren
- Saarland
Eine Förderung außerhalb dieser ehemaligen Bergbauregionen ist unserer Satzung entsprechend ausgeschlossen.
Wie fördern wir?
Bei der Auswahl unserer Förderprojekte orientieren wir uns an aktuellen Aufgaben und Herausforderungen unserer Zeit. Unsere Erkenntnisse fußen dabei auf jährlich durchgeführten Bedarfsanalysen in den ehemaligen Bergbauregionen, auf zahlreichen Gesprächen mit Bildungsexpertinnen und -experten, Benchmark-Analysen sowie auf der RAG-Stiftung-Zukunftsstudie aus dem Jahr 2016.
Die RAG-Stiftung definiert mittlerweile im Bereich Bildung hauptsächlich eigene, mehrjährige Förderprojekte. Dabei nutzen wir unter anderem wissenschaftlich bewährte und bereits erfolgreich durchgeführte Konzepte und übertragen die gewonnenen Erkenntnisse und Strukturen auf die spezifischen Herausforderungen in den ehemaligen Bergbauregionen.
Wen fördern wir?
Im Bereich Bildung kooperiert die RAG-Stiftung mit renommierten Bildungsinstitutionen und Bildungsträgern. So haben wir etwa Individualförderprogramme in Form von Stipendien für Lernende und Studierende ins Leben gerufen oder finanzieren überbetriebliche Ausbildungsprogramme gemeinsam mit den Landesregierungen NRW und Saarland.
Neben dem Bereich Bildung unterstützen wir auch zahlreiche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. Bei allen Projekten arbeiten wir dabei mit angesehenen Hochschulen und Trägern aus Bildung, Wissenschaft und Kultur zusammen.
Förderbericht
Mit ihrem im Jahr 2022 veröffentlichten Förderbericht gibt die RAG-Stiftung erstmals einen umfassenden Überblick darüber, welchen Beitrag sie zur Erneuerung der ehemaligen Steinkohlenregionen an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren leistet.
Hier finden Sie den Bericht „Bildung, Wissenschaft, Kultur“.