RAG_Stiftung_Logo_small

Meilensteine

2007 – 2019: Meilensteine der RAG-Stiftung. Vom Ausstiegsbeschluss des Steinkohlenbergbaus bis zum Beginn der Nachbergbau-Ära.

FEBRUAR 2007

Der Bund, die Kohleländer NRW und Saarland, die IG BCE und die RAG verständigen sich in einem Eckpunktepapier darauf, bis Ende 2018 aus dem subventionierten Steinkohlenbergbau auszusteigen.

JUNI 2007

Zur sozialverträglichen Abwicklung des deutschen Steinkohlenbergbaus und zur Finanzierung der "Ewigkeitsaufgaben" wird am 26. Juni die RAG-Stiftung gegründet. Vorstandsvorsitzender wird der ehemalige BP-Manager Wilhelm Bonse-Geuking. Die bisherigen Anteilseigner der RAG AG (E.ON AG, RWE AG, ThyssenKrupp AG und Société Nouvelle Sidéchar SARL) verkaufen kurz darauf ihre Anteile für je einen Euro an die RAG-Stiftung.

JUNI 2008

Die RAG-Stiftung veräußert 25,01 Prozent der Evonik-Aktien an CVC Capital Partners. Beide Gesellschafter streben den Börsengang des Unternehmens an.

JUNI 2012

Der Steinkohlenbergbau an der Saar endet. Mit der Schließung des Bergwerks Saar in Ensdorf wird das letzte Kapitel des saarländischen Bergbaus beendet.

DEZEMBER 2012

Der frühere Wirtschaftsminister Dr. Werner Müller wird Vorstandsvorsitzender der RAG-Stiftung. Ebenfalls neu im Vorstand: Bärbel Bergerhoff-Wodopia (Personal) und Dr. Helmut Linssen (Finanzen).

APRIL 2013

Börsengang der Evonik Industries AG. Am 25. April wird die Aktie erstmals an der Frankfurter und der Luxemburger Wertpapierbörse notiert.

JULI 2013

Die RAG-Stiftung ist nun mit 30 Prozent direkt an VIVAWEST beteiligt. Als ein führender Wohnungsanbieter in Nordrhein-Westfalen verwaltet VIVAWEST mehr als 120.000 Wohnungen.

APRIL 2014

Als Reaktion auf die anhaltende Niedrigzinsphase beginnt die RAG-Stiftung mit der Umsetzung ihrer neuen Kapitalanlagestrategie, gemäß der verstärkt in illiquide Sachwerte (Immobilien, Beteiligungen) investiert werden soll.

NOVEMBER 2017

Die RAG-Stiftung bezieht zusammen mit der RAG AG ihren neuen Sitz auf dem Welterbe Zollverein in Essen. Der Neubau bietet ideale Voraussetzungen, um die Zusammenarbeit von RAG-Stiftung und RAG im Zeitalter des Nachbergbaus ab 2019 noch besser gestalten zu können.

MAI 2018

Bernd Tönjes, seit 2008 Vorstandsvorsitzender der RAG AG, wechselt in gleicher Funktion in die RAG-Stiftung. Er wird damit Nachfolger des aus Gesundheitsgründen ausscheidenden Dr. Werner Müller. Zugleich übernimmt Tönjes die Funktion des Vorsitzenden in den Aufsichtsräten der Evonik Industries AG, der RAG AG und der RAG Deutsche Steinkohle AG.

SEPTEMBER 2018

Die RAG-Stiftung platziert bei einem Direktverkauf erfolgreich rund 3,5 Prozent der insgesamt ausgegebenen Evonik-Aktien und zieht sich damit weiter aus seiner Beteiligung am Essener Spezialchemiekonzern zurück. Der Anteil der Stiftung an Evonik beträgt nun noch 64,3 Prozent.

JAHRESWENDE 2018/2019

Am 21.12.2018 fördert das Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop die letzte deutsche Steinkohle. Die Ära des Steinkohlenbergbaus in Deutschland ist damit sozialverträglich beendet. Im Januar 2019 beginnt die Ära des "Nachbergbaus": Erstmals finanziert die RAG-Stiftung die dauerhaft verbleibenden "Ewigkeitsaufgaben" in den Steinkohleregionen.

APRIL 2019

Dr. Jürgen Rupp, seit 2008 Finanzvorstand der RAG AG, wird neuer Finanzvorstand der RAG-Stiftung. Er folgt Dr. Helmut Linssen nach, der aus Altersgründen ausscheidet.