RAG_Stiftung_Logo_small
Quelle: Bollen

Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Die RAG-Stiftung unterstützt mit ihrer Förderung die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur bei der Bewahrung ausgewählter bergbaulicher Industriedenkmale im Ruhrgebiet.

i

Die Strahlkraft einer Region entsteht nur durch die Verbindung von Tradition und Moderne – diese Erkenntnis der RAG-Stiftung-Zukunftsstudie bildet den Leitrahmen für die Förderung der RAG-Stiftung im Bereich Industriedenkmalpflege. Bergbauliche Denkmale sind identitätsstiftende Zeichen, die die Menschen einer Region an ihre Wurzeln erinnern. Dennoch sollte nicht jeder Förderturm erhalten werden, da sonst kein Raum für Leitbilder bleibt, die auch Modernität und Zukunft widerspiegeln.

Die 1995 vom Land NRW und der RAG Aktiengesellschaft gegründete Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur sichert und erhält daher ausgewählte denkmalgeschützte Industrieanlagen im Ruhrgebiet, die ihr von der RAG übertragen wurden. Im Besitz der Stiftung Industriedenkmalpflege befinden sich aktuell 12 Industriedenkmale, darunter die Kokerei Hansa in Dortmund, die Zeche Pattberg in Moers und die Zeche Schlägel & Eisen in Herten. Die eng mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung abgestimmte Förderung der Stiftung Industriedenkmalpflege durch die RAG-Stiftung trägt dazu bei, dass diese Denkmale erhalten, erforscht und der Öffentlichkeit präsentiert werden können.

­­


Auch interessant:

Saarpolygon


Bildnachweis "Auch interessant": BergbauErbeSaar