Fokus Digitales
Die Chancen der Digitalisierung nutzen – dieses strategische Ziel verfolgt die RAG-Stiftung seit mehreren Jahren konsequent in ihrer Bildungs- und Wissenschaftsförderung. Digitalprojekte in den ehemaligen Bergbauregionen bilden daher einen deutlichen Schwerpunkt im Förderportfolio.
Mit unserer Digitaloffensive setzen wir starke Impulse für die Zukunftsfähigkeit der ehemaligen Bergbauregionen.
Bildungsprojekte mit Digitalfokus

Wissenschaftsprojekte mit Digitalfokus
-
Auswahl Bildungsprojekte mit Digitalfokus
- Digi-Fellows von Teach First Deutschland: In einem gemeinsam mit der RAG-Stiftung konzipierten Projekt ermöglicht die RAG-Stiftung seit 2018 den Einsatz sogenannter „Digi-Fellows“ im Ruhrgebiet. Diese treiben die digitale Bildung voran und unterstützen Jugendliche und Lehrkräfte im Umgang mit neuen Medien und Lern-Apps. Das Pilotprojekt war so erfolgreich, dass es 2020 ausgeweitet wurde. Mehr Infos gibt es hier.
- RuhrTalente: Das von RAG-Stiftung und Westfälischer Hochschule entwickelte Schülerstipendienprogramm RuhrTalente bietet chancenbenachteiligten Jugendlichen individuelle Unterstützung auf ihrem Weg in Ausbildung oder Studium und setzt dabei insbesondere auch auf den Erwerb von Medienkompetenzen. Aufgrund des großen Erfolgs wurde es im Rahmen der Ruhrkonferenz durch das Land NRW verstetigt. Mehr Infos gibt es hier.
- Code + Design Initiative: Chancenbenachteiligte Jugendliche ab 15 Jahren sowie Studierende der ersten Generation im Ruhrgebiet erhalten im Rahmen von Workshops und Meet-ups die Möglichkeit, digitale Technologien zu entdecken und sich eine fundierte Medienkompetenz anzueignen. Außerdem erhalten sie Einblicke in Berufsfelder der Digitalwirtschaft. Mehr Infos gibt es hier.
- Jugendredaktion Salon5: In der Jugendredaktion Ruhr „Salon 5“ in Bottrop erarbeiten Jugendliche unterschiedlicher sozialer Herkunft gemeinsam Medienformate wie Podcasts und Radioshows zu gesellschaftspolitischen Themen. Dabei werden sie von erfahrenen Coaches in ihren Medienkompetenzen geschult. Mehr Infos gibt es hier.
- TalentTage Ruhr: In der kostenfreien Veranstaltungsreihe können Kinder und Jugendliche ihre Interessen und Stärken entdecken und sich ausprobieren. Ein Schwerpunkt der Bildungsreihe liegt auch auf Angeboten, die zeigen, wie Digitalkompetenzen zielführend in Ausbildung und Beruf eingesetzt werden können. Die RAG-Stiftung ist seit dem Jahr 2017 Hauptförderer der TalentTage Ruhr. Mehr Infos gibt es hier.
- Digi-Fellows von Teach First Deutschland: In einem gemeinsam mit der RAG-Stiftung konzipierten Projekt ermöglicht die RAG-Stiftung seit 2018 den Einsatz sogenannter „Digi-Fellows“ im Ruhrgebiet. Diese treiben die digitale Bildung voran und unterstützen Jugendliche und Lehrkräfte im Umgang mit neuen Medien und Lern-Apps. Das Pilotprojekt war so erfolgreich, dass es 2020 ausgeweitet wurde. Mehr Infos gibt es hier.
-
Auswahl Wissenschaftsprojekte mit Digitalfokus
- PepperMINT: Das digitale Pilotprojekt der Technischen Hochschule Georg Agricola bietet Qualifikationskurse zu MINT-Themen für Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler an Gesamtschulen und Gymnasien sowie Berufskollegs in herausfordernder Lage im Ruhrgebiet und im Saarland an. Mehr Infos gibt es hier.
- Data Hub Ruhr: Der Data Hub Ruhr ist eine digitale Plattform, bei der führende Unternehmen des Ruhrgebiets gemeinsam mit Start-ups auf Basis umfangreichen Datenmaterials ganz gezielt neue Lösungen für echte Anwendungsfälle entwickeln. Mehr Infos gibt es hier.
- „Oral History“-Projekt: Auf der Projektwebsite finden sich über 80 lebensgeschichtliche Videointerviews mit (ehemaligen) Bergbaubeschäftigten, die für die Ewigkeit festgehalten wurden. Mehr Infos gibt es hier.
- Projekte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum: Als Vorreiter im Bereich „Digitales Museum“ hat das Deutsche Bergbau-Museum Bochum digitale Rundgänge sowie auch Augmented-Reality-Formate entwickelt, mit denen beispielsweise das Innere von Maschinen besichtigt werden kann. Im Rahmen eines weiteren Projekts, „montan.dok21“, werden zudem zahlreiche Sammlungsgegenstände des Museums gescannt, digitalisiert und als 3D-Modelle online veröffentlicht. Mehr Infos gibt es hier.
- Projekte des Fraunhofer Instituts für zerstörungsfreie Prüfverfahren im Saarland: Ziel der von der RAG-Stiftung geförderten Projekte ist die Erprobung zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Standfestigkeit von Fördergerüsten und Mauerwerken. Dabei kommen Drohnen mit Thermo- und Ultraschallsystemen zum Einsatz, die Messdaten sammeln und für spezifische Projekteinsätze weiterentwickelt und adaptiert werden. Mehr Infos gibt es hier.
- PepperMINT: Das digitale Pilotprojekt der Technischen Hochschule Georg Agricola bietet Qualifikationskurse zu MINT-Themen für Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler an Gesamtschulen und Gymnasien sowie Berufskollegs in herausfordernder Lage im Ruhrgebiet und im Saarland an. Mehr Infos gibt es hier.