Häufige Fragen
Eure Fragen – unsere Antworten
Hier findet ihr Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden. Keine passende Antwort dabei? Dann meldet euch!
-
Können alle Schulen aus dem Saarland teilnehmen?
An dem Wettbewerb können keine Grundschulen teilnehmen. Allen weiterführenden Schulen im gesamten Saarland steht der Wettbewerb offen.
-
Können alle Schulen aus Nordrhein-Westfalen teilnehmen?
Der Wettbewerb richtet sich an Schulen aus den ehemaligen Bergbauregionen. In Nordrhein-Westfalen ist das das Ruhrgebiet sowie die ehemaligen Bergbaugemeinden rund um Ibbenbüren (dazu gehören die Städte Ibbenbüren und Hörstel sowie die Gemeinden Hopsten, Mettingen, Recke und Westerkappeln). Allen weiterführenden Schulen dort steht der Wettbewerb offen. Grundschulen dürfen nicht teilnehmen.
-
Woher weiß ich, ob unser Ort zum Ruhrgebiet gehört?
Wir orientieren uns an der Definition des Regionalverbands Ruhr, nach der das Ruhrgebiet aus diesen 15 Gebietskörperschaften besteht: Bochum | Bottrop | Dortmund | Duisburg | Essen | Gelsenkirchen | Hagen | Hamm | Herne | Mülheim an der Ruhr | Oberhausen | Ennepe-Ruhr-Kreis | Kreis Recklinghausen | Kreis Unna | Kreis Wesel. Gehört euer Ort zu einem der Städte oder Kreise? Glück gehabt, ihr dürft dabei sein. Hier findet ihr mehr Informationen.
-
Welche Schulen aus Ibbenbüren dürfen teilnehmen?
Der Wettbewerb richtet sich an Schulen aus den ehemaligen Bergbauregionen. Rund um Ibbenbüren gehören dazu die Städte Ibbenbüren und Hörstel sowie die Gemeinden Hopsten, Mettingen, Recke und Westerkappeln. Alle weiterführenden Schulen können mitmachen. Grundschulen dürfen nicht teilnehmen.
-
Was kann man gewinnen?
Die Umsetzung der eigenen Projektidee! Acht Siegerideen werden insgesamt ausgezeichnet, vier im Ruhrgebiet und jeweils zwei im Saarland und in Ibbenbüren. Im Anschluss an den Wettbewerb finanziert die RAG-Stiftung die Umsetzung. Alle Gewinnerteams werden darüber hinaus zu einer Preisverleihung eingeladen. Dort warten zahlreiche Sach- und Erlebnispreise auf euch.
-
Kann ich auch ohne Lehrer teilnehmen?
Da die Einreichung der fertigen Projektideen aus rechtlichen Gründen nur über eine erwachsene Person möglich ist, empfehlen wir die Teilnahme zusammen mit eurer Lehrkraft. Sicher ist es auch hilfreich, wenn euch eure Lehrkraft bei der Entwicklung der Ideen kontinuierlich unterstützt und berät. Eure Lehrkräfte können hier ein Starter-Kit mit Begleitmaterialien vorbestellen.
-
Kann ich auch durch meine Eltern oder andere erwachsene Personen bei der Einreichung unterstützt werden?
Gerne können euch eure Eltern oder andere erwachsene Personen bei der Einreichung helfen. Am besten ist es jedoch, wenn ihr euch Unterstützung bei einer Lehrerin oder einem Lehrer holt. Eure Lehrkraft kann euch bei der Entwicklung der Idee kontinuierlich unterstützen und beraten. Seid ihr über 18 Jahre alt? Dann dürft ihr eure Projektidee auch selbst einreichen.
-
Wann wird das Unterrichtsmaterial verschickt?
Das Starter-Kit, das Begleit- und Unterrichtsmaterialien zum Wettbewerb enthält, wird vor Beginn des neuen Schuljahres verschickt. Ihr könnt es aber auch jederzeit hier vorbestellen.
-
Wie groß darf unser Team sein?
Um mitzumachen, müsst ihr mindestens zu zweit sein. Ein Team darf aber auch aus einer ganzen Klasse bestehen. Das überlassen wir euch.
-
Müssen Teammitglieder die gleiche Klasse besuchen?
Nein, ihr könnt euch auch aus verschiedenen Klassen zusammentun, zum Beispiel im Rahmen einer Projektwoche. Allerdings müssen alle Teammitglieder dieselbe Schule und Sekundarstufe besuchen. Und am besten sucht ihr euch eine Lehrkraft, die euer Team bei der Erarbeitung der Idee betreut.
-
Gibt es eine Altersbeschränkung?
Nicht direkt. Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler, die eine weiterführende Schule, also mindestens die 5. Klasse besuchen. Auch berufliche Schulen bzw. Berufskollegs können teilnehmen.
-
Wir gehen auf ein Berufskolleg. Dürfen wir teilnehmen?
Ja, mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler, die eine weiterführende Schule im Ruhrgebiet, Ibbenbüren oder im Saarland besuchen. Auch berufliche Schulen bzw. Berufskollegs können teilnehmen.
-
Muss man sich zum Wettbewerb anmelden?
Nein, es reicht, die fertige Projektidee bis zum 28. Februar 2019 hier einzureichen. (Der Einsendeschluss wurde verlängert.)
-
Müssen wir uns für eines der beiden Themen entscheiden?
Ja, denn beide Themen werden nachher getrennt voneinander bewertet.
-
Unsere Idee ist, unsere eigene Schule besser auszustatten. Ist das erlaubt?
Nein, Projektideen, die die Ausstattung der eigenen Schule (Chemielabor, Computerraum, Schulhofverschönerung oder Ähnliches) zum Ziel haben, sind nicht erlaubt. Projektideen müssen sich auf den Ort oder die Region beziehen, in der ihr lebt. Schließlich sollen alle Bewohner etwas davon haben.
-
Wie muss die Projektidee eingereicht werden?
Die Einreichung erfolgt in digitaler Form. Wichtig hierbei ist, dass ihr eure Grundidee und eure Motivation herausarbeitet. Dann brauchen wir noch eine Visualisierung der Projektidee (beispielsweise mit Zeichnungen, Fotos oder einem Clip) und eine grobe Kostenschätzung der Realisierung. Welches Dateiformat ihr nutzt, überlassen wir euch. Alle gängigen Dateiformate können eingereicht werden. Eine detaillierte Liste aller benötigten Unterlagen und ein Einreichformular werden ab August 2018 hier veröffentlicht.
-
Welches Videoformat soll für eingereichte Beiträge verwendet werden?
Vorweg: Es muss kein Video über die Projektidee erstellt werden. Es können alle gängigen Videoformate eingereicht werden. Bitte achtet darauf, dass die eingereichten Dateien eine Größe von insgesamt 50 MB nicht überschreiten.
-
Wer bezahlt die Anreise zur Preisverleihung?
Die Anreise zur Preisverleihung übernehmen wir als Veranstalter.
-
Was muss bezüglich Bildrechten und Datenschutz beachtet werden?
Die Personen, die auf eingereichten Unterlagen, Videos oder Fotos zu sehen sind oder erwähnt werden, müssen der Veröffentlichung zustimmen. Falls ihr noch nicht volljährig seid, müssen eure Eltern der Veröffentlichung zustimmen. Eine Vorlage für so eine Einverständniserklärung liegt dem Starter-Kit bei und ist auch im Downloadbereich zu finden. Alle Informationen rund um unseren Datenschutz findet ihr hier.