RAG_Stiftung_Logo_small

Für Lehrer

Schülerwettbewerb im Ruhrgebiet, in Ibbenbüren und im Saarland

Die Siegerteams aus dem Ruhrgebiet und Ibbenbüren stehen fest. Zur Pressemitteilung geht es hier.


Im Dezember 2018 ist mit der Schließung der letzten beiden deutschen Steinkohlenbergwerke eine Ära von 150 Jahren Industriegeschichte zu Ende gegangen. Die Initiative "Glückauf Zukunft!" würdigt die Leistungen des deutschen Steinkohlenbergbaus und gibt durch zahlreiche Projekte Impulse für die Zeit danach. Eines dieser Projekte war der Schülerwettbewerb "Förderturm der Ideen" im Schuljahr 2016/2017, an dem sich viele Schülerinnen und Schüler erfolgreich beteiligt haben. Die RAG-Stiftung – einer der Initiatoren von "Glückauf Zukunft!" – war von dem Engagement und Einsatz der Schülerinnen und Schüler so begeistert, dass sie beschlossen hat, es nicht bei einem Wettbewerb zu belassen. Deshalb findet der Wettbewerb seit Beginn des neuen Schuljahres 2018/2019 zum zweiten Mal statt. Jugendliche aus dem Ruhrgebiet, Ibbenbüren (dazu gehören Schulen in den Städten Ibbenbüren und Hörstel sowie in den Gemeinden Hopsten, Mettingen, Recke und Westerkappeln) und dem Saarland hatten die Chance, Projektideen für die Gestaltung ihrer ehemaligen Bergbauregion einzureichen. Für die Realisierung der Siegerideen stellt die RAG-Stiftung eine Fördersumme von insgesamt 400.000 Euro zur Verfügung. Für den Wettbewerb haben Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, und Ulrich Commerçon, ehemaliger saarländischer Minister für Bildung und Kultur und aktueller SPD-Fraktionsvorsitzender im saarländischen Landtag, die Schirmherrschaft übernommen.

Die Projektideen konnten, mussten aber nicht im Rahmen des Unterrichts erstellt werden. Der Wettbewerb ist zudem nicht an ein bestimmtes Fach gebunden, mitmachen konnten also Lehrkräfte aller Fachrichtungen. Um Sie zu unterstützen, haben wir ein Starter-Kit mit Begleit- und Unterrichtsmaterial zusammengestellt, das Sie weiterhin hier herunterladen können.

Im Saarland kann die Teilnahme als bewertungsrelevante Leistung anerkannt werden, wenn sie mit schulischen Lerninhalten in einem Zusammenhang steht – die genauen Informationen dazu finden Sie auf dem Bildungsserver des Saarlandes. In NRW gibt es die Möglichkeit, die Teilnahme am Wettbewerb als besondere Lernleistung in die Abiturprüfung miteinzubringen. Die Voraussetzungen und Informationen dazu finden Sie im Bildungsportal des Schulministeriums NRW.

Unterrichten