Die Siegerteams 2016/2017
Die wichtigsten Infos aus der Umsetzung
-
Mehr Grün für die Bochumer Innenstadt und Langendreer
Quelle: Lina Nikelowski Das Team „Naturkörner“ der Lessing-Schule in Bochum – Sieger in der Kategorie „Lebenswerte Stadt“ in der Sekundarstufe I – freut sich über die Umsetzung ihres Gewinnerprojekts. Im Stadtteil Bochum-Langendreer stehen bereits drei bepflanzte Sitzbänke. Nun folgten weitere fünf Sitzgelegenheiten in der Fußgängerzone der Innenstadt von Bochum.
Die begrünten Bänke ermöglichen die Begegnung von Jung und Alt und laden zu einer Pause „im Grünen“ ein. Die Bepflanzung ist auf die Jahreszeiten abgestimmt. Sobald im Frühjahr alles wächst und gedeiht, werden die Pflanzen das Stadtbild verschönern. Die Schülerinnen sind begeistert von den neuen grünen Treffpunkten in ihrer Heimatstadt.
Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung, dankt der Stadt Bochum für die kooperative Unterstützung und die Beratung zu geeigneten Standorten.
-
Erlebnispfad informiert über heimische Tierwelt
Quelle: Becker und Bredel Am 11. Dezember 2018 herrschten bereits kühlere Temperaturen. Das war jedoch kein Hindernis für die Schülerinnen und Schüler des Warndt-Gymnasiums: Sie packten bei der Eröffnung ihres „EisVogelpfades Velsenturm“ in der Rosselaue noch einmal tatkräftig mit an und befestigten eigenhändig das letzte Schild. Mit dem neuen Erlebnispfad ist das renaturierte Landschaftsschutzgebiet auf dem ehemaligen Gelände des Bergwerks Velsen nun für Spaziergänger spannend gestaltet.
Für die auf dem Weg verteilten Informationstafeln hat sich das Siegerteam 2016/17 etwas Besonderes überlegt: Neben Infotexten finden Interessierte auf den Schildern auch QR-Codes. Diese können mit dem Smartphone gescannt werden. Anschließend sind von den Schülerinnen und Schülern selbst eingesprochene kurze Texte zu hören. So erfahren Einheimische und Besucher zum Beispiel noch mehr Wissenswertes über Eisvogel, Biber und Co. Zusätzlich laden Sandsteinsitzbänke auf dem Weg zum Verweilen ein.
Zur Eröffnung gratulierten Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung, und Umwelt-Staatssekretär Roland Krämer. Bürgermeister Christoph Sellen, Michael Boes, Projektleiter Gewässerrenaturierung der Landschaftsagentur Plus, und Rudolf Krumm, Prokurist der RAG Montan Immobilien, waren die ersten Besucher und bestaunten das Ergebnis gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern vor Ort.
Für alle, die nun mehr über den Eisvogel und Co. erfahren möchte: Der Erlebnispfad ist über die Straße Im Bruch (Geislautern) und die Warndtstraße (Saarbrücken-Klarenthal) am Erlebnisbergwerk Velsen zugänglich.
-
Fitnesstraining unter freiem Himmel
Quelle: Lina Nikelowski Eine Motivation mehr für sportliche Aktivitäten: Am 9. November 2018 wurde der Outdoor-Sportpark des Siegerteams "P.S. FülerSchirma" in Dorsten offiziell eingeweiht. Nach einem Jahr Planung, Vorbereitung und Bauphase probierten die Schülerinnen und Schüler des Paul-Spiegel-Berufskollegs die Geräte direkt aus.
In den vergangenen Wochen wurden die Trainingsgeräte aufgestellt und nach bekannten Fördertürmen der Region benannt. Zum Work-out laden neben Barren, Sit-up-Station und Klettergerüst auch die klassische Klimmzugstange ein. Die Geräte eignen sich für Anfänger genauso wie für Fitness-Profis. Zusätzlich informieren Infotafeln an jeder Station über die geschichtlichen Hintergründe der Zechen. Die Fläche, auf der die Trainingsgeräte stehen, ist in Form des Ruhrgebiets gestaltet. Daneben bieten eine Tischtennisplatte, ein kleiner Bolzplatz und Sitzgelegenheiten Besuchern Möglichkeiten zum Verweilen. Graffiti-Wände grenzen den Park im Norden ein. Die Nutzung des Geländes ist für jedermann kostenfrei.
Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung, Tobias Stockhoff, Bürgermeister der Stadt Dorsten, Bennet Kemper, Geschäftsführer des Planungsbüros Kemper, sowie zahlreiche weitere Unterstützer bestaunten bei der Einweihung den fertigen Sportpark und gratulierten dem Siegerteam.
-
Fruchtige Vielfalt zum Selbstpflücken
Quelle: ivz-aktuell.de, 1.10.2018, Sabine Plake ©ivz.medien GmbH & Co. KG , alle Rechte vorbehalten Die Arbeit hat sich gelohnt: Am 1. Oktober wurde die Streuobstwiese auf der Bergehalde Hopstener Straße eingeweiht. Das Siegerteam „Haldenhelden“ der Janusz-Korczak-Schule freut sich sehr darüber, wie gut die Pflanzen auf der Wiese gedeihen.
Seit ihrer Pflanzung im April sind die 124 Bäumen und Sträuchern ein gutes Stück gewachsen. Die Schüler konnten auch schon erste Früchte ernten. Und das nicht zuletzt, weil sie in den trockenen Sommermonaten tatkräftig beim Bewässern der jungen Pflanzen geholfen haben.
Bei der Eröffnung beglückwünschten Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung, Dr. Klaus Effing, Landrat des Kreises Steinfurt, der Bürgermeister der Stadt Ibbenbüren, Dr. Marc Schrameyer, Dr. Heinz-Werner Voß, Sprecher der Geschäftsführung der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH, sowie weitere Unterstützer die „Haldenhelden“ zur Realisierung ihrer tollen Idee.
Auf der Streuobstwiese sollen Besucher nach der öffentlichen Freigabe der Halde zu jeder Jahreszeit Obstsorten wie Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Quitten, aber auch Walnüsse, Haselnüsse, Johannisbeeren, Stachelbeeren und Himbeeren ernten können. Insekten und anderen Tieren wird die Wiese ebenfalls einen Lebensraum bieten.
-
Schülerteam bringt Licht ins Dunkel
Das Schülerteam „Straßenbelag“ der Gesamtschule Duisburg-Meiderich freut sich über die Realisierung ihrer Idee eines nachleuchtenden Radweges. Die Einweihung fand am 22. Mai 2018 statt und das fluoreszierende Ergebnis überzeugt seitdem Fahrradfahrer und Spaziergänger. Der aufgetragene Belag absorbiert tagsüber das Sonnenlicht und leuchtet dadurch nachts. Das schont die Umwelt, indem Stromkosten für Laternen eingespart werden können.
Bei der offiziellen Einweihung waren das Schülerteam, Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstands der RAG-Stiftung, Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR), Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, und weitere Unterstützer vor Ort. Nun sind Radfahrer auf 2,6 km des Grünen Pfades im Landschaftspark Duisburg-Nord innovativ beleuchtet unterwegs – aktuell wird geprüft, ob der Belag auch auf anderen Strecken verwendet werden kann.
-
Bau des Outdoor-Sportparks startet
Das Siegerteam „P.S. FülerSchirma“ des Paul-Spiegel-Kollegs aus Dorsten verwandelt das ehemalige Zechengelände Fürst Leopold in einen Outdoor-Sportpark. Hier können Jung und Alt gemeinsam fit bleiben und gleichzeitig mehr über Kultur und Geschichte der Region erfahren.
Die Stadt hat den Bauantrag und die Finanzierung freigegeben – den Bauarbeiten steht damit nichts im Wege. Die Schülerinnen und Schüler wollen selbst mit anpacken: Gemeinsam mit dem Planungsbüro und der Stadt wurde besprochen, wie und wo das Team unterstützen kann. Bereits bei den Vorbereitungen hat das Siegerteam ganze Arbeit geleistet. Eindrücke vom Projekttag gibt es hier im Film.
-
Haldenhelden packen an
Das Siegerteam „Haldenhelden“ der Janusz-Korczak-Schule in Ibbenbüren hilft tatkräftig bei der Realisierung ihrer Streuobstwiese. Die Schüler pflanzten Ende April die ersten Bäume und Sträucher auf der Halde an der Hopstener Straße. Hierfür mussten Löcher gebuddelt und die Pflanzen in der richtigen Anordnung gesetzt werden.
Insgesamt wurden 124 Bäume und Sträucher gepflanzt, die jetzt anwachsen. Darunter die Obstsorten Apfel, Birne, Pflaume, Kirsche, Quitte, aber auch Walnüsse, Haselnüsse, Johannisbeeren, Stachelbeeren und Himbeeren. Später kann so zu jeder Jahreszeit etwas auf der dann öffentlich zugänglichen Obstwiese geerntet werden. Nicht nur die Schüler sind schon gespannt, wie die blühende Wiese einmal aussehen wird, wenn alles gewachsen ist. Für die tierischen Besucher werden aktuell noch Insektenhotels und eine Trockenmauer gebaut, Teich und Wildblumenfelder sind bereits angelegt. Die offizielle Einweihung findet am 1. Oktober statt.
-
Film ab beim Kohlengräberland
Spannend, bewegend, überraschend: Die Schülerinnen und Schüler des Teams „Kohlengräberland“ haben die ersten Interviews mit ehemaligen Bergarbeitern der Zeche Lothringen geführt. Dabei haben sie bereits viel über die Arbeit unter Tage erfahren, aber auch ergreifende Geschichten aus dem Alltag der Bergleute gehört. Die Filmaufnahmen mit den wichtigen Zeitzeugendokumenten will das Schülerteam in einem Buchprojekt veröffentlichen. Alle Neuigkeiten gibt es auch auf der projekteigenen Facebook-Seite.
-
Planungen für Outdoor-Sportpark gehen ins Detail
Ein Outdoor-Sportpark mit Graffiti-Wänden: Daran arbeitet das Gewinnerteam P.S. FülerSchirma aus Dorsten. Der erste Termin mit Vertretern der Stadt hat bereits stattgefunden: Nachdem diese der Idee zugestimmt hat, geht es jetzt weiter. In einer Projektwoche gestalten die Schüler die Sportanlage im Detail. Dabei wünschen wir viel Erfolg – und wir sind gespannt auf das Ergebnis!
-
Streuobstwiese kann bald bepflanzt werden
Das Team Haldenhelden hat angefangen, eine ehemalige Abraumhalde in eine Streuobstwiese zu verwandeln: Die tiefen Gräben müssen mit Erde befüllt werden, um die Anbaufläche vorzubereiten. Im Frühjahr 2018 werden dann die ersten Bäume gepflanzt. Von Äpfeln über Quitten bis hin zu Walnüssen: In Zukunft kann das Team sich den Gang in den Supermarkt sparen!
-
Von der Erfahrung der älteren Generation profitieren
Deshalb schließen sich die Schüler des Teams Kohlengräberland mit Zeitzeugen zusammen. Gemeinsam arbeiten sie daran, die historische Zeche Lothringen auch in den Köpfen der heutigen Generation lebendig zu halten. Für die kommenden Zeitzeugeninterviews mit ehemaligen Bergmännern ist alles vorbereitet – wie ihr sehen könnt, ist auch das Filmstudio schon passend eingerichtet.
-
Startschuss für Umsetzungen gefallen
Quelle: Ingo Otto, WAZ Lydia und ihr Team Naturkörner sind aktuell in Gesprächen mit der Stadt Bochum. Bei der Gestaltung und Platzierung ihrer begrünten Bänke gibt's einige Herausforderungen: Wie können beispielsweise die Pflanzen mit möglichst wenig Aufwand gepflegt werden? Wo sind die idealen Standorte für die Bänke? Der Projektabschluss ist bereits in Aussicht: Im Frühjahr 2018 sollen die Bänke bereits aufgebaut, bepflanzt und einsatzbereit sein. Wir freuen uns schon auf diese Sitzgelegenheiten!